Ausgabe 1/2025

Am 23. Februar 2025 ist die erste Ausgabe des zehnten Jahrgangs erschienen. Das Heft befasst sich umfassend mit der Rechtsgeschichte des deutschen Archivwesens und bespricht aktuelle Fachliteratur zum Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht und Schulrecht. Alle Beiträge sind ab sofort unter AKTUELLE AUSGABE kostenfrei abrufbar. Zur Bestellung von Printversionen nutzen Sie bitte das KONTAKTFORMULAR. Ältere Ausgaben der ZLVR finden Sie uneingeschränkt im ARCHIV.

Expertengremium übergibt Abschlussbericht zur Neuorganisation der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen

Das Expertengremium zur Neuorganisation der Landeszentrale für politische Bildung hat am 17. März 2025 seinen Abschlussbericht zur Neuorganisation der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen an Gonca Türkeli-Dehnert, Staatssekretärin im Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, übergeben. Neben Professor Dr. Winfried Kluth als Vorsitzender (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg), Dr. Helle Becker (Geschäftsführerin von Transfer für Bildung e. V.), Professor Dr. Meron Mendel (Direktor der Bildungsstätte Anne Frank) und Professor Dr. Andreas Zick (Universität Bielefeld) wirkte das Mitglied der Forschungsstelle Öffentliches Recht der Länder Lukas C. Gundling an der Kommission als Mitglied mit. Der Bericht kann an dieser Stelle heruntergeladen werden.

Neuer Forschungsbereich: Kulturrecht im Mehrebenensystem

Aktualisierung der Autorenhinweise

Vereinheitlichung und Vereinfachung - am Maßstab dieser Kriterien wurden die Autorenhinweise für Beiträge in der Zeitschrift für Landesverfassungsrecht und Landesverwaltungsrecht im Juli 2024 überarbeitet. Das aktuelle Dokument mit den Hinweisen findet sich hier.

Über die Zeitschrift

Herzlich willkommen auf der Homepage der Zeitschrift für Landesverfassungsrecht und Landesverwaltungsrecht. Die ZLVR ist ein Fachblatt auf dem Gebiet des Öffentlichen Rechts, das sowohl im Printformat als auch im Onlineformat quartalsweise erscheint. Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie alle Informationen zum aktuellen Heft, zu früheren Ausgaben sowie zu weiteren Forschungsprojekten.

Band 4 der Schriftenreihe erschienen

Die Erfurter Gesellschaft hat im Frühsommer 2022 mit dem vierten Band eine Veröffentlichung Bibliotheksrecht vorgelegt. Das deutsche Bibliotheksrecht ist eine Querschnittsmaterie. Es findet seine Regelungen in verschiedenen Rechtsgebieten, auf verschiedenen Ebenen der Normenhierarchie. Noch immer sind um-fassende Darstellungen des Bibliotheksrechts rar, eine lehrbuchartige Darstellung fehlt gar vollständig. Wir nehmen diese Situation zum Anlass einschlägige Aufsätze zum Bibliotheksrecht, die allgemeine wie aktuelle Fragen beleuchten, in diesem kleinen Band zusammenzufassen.

Autoren gesucht!

Die Zeitschrift für Landesverfassungsrecht und Landesverwaltungsrecht - kurz ZLVR - ist eine im Jahr 2016 gegründete juristische Zeitschrift, die sich dem besonderen Bereich des öffentlichen Rechts der 16 Länder der Bundesrepublik widmet.

Call for Papers - Aufruf zum Einreichen von Manuskripten

Die Redaktion erbittet Manuskripte und Beiträge, die eine spezifische Ausrichtung auf ein landesverfassungsrechtliches oder landesverwaltungsrechtliches Gebiet haben. Besonders eine rechtsvergleichende Perspektive wird dabei angestrebt.

 

Manuskripte bitte per E-Mail an: redaktion@zlvr.de


Die Zeitschrift

Die ZLVR ist eine quartalsweise erscheinende juristische Zeitschrift, deren Fokus auf dem Verfassungs- und Verwaltungsrecht der sechzehn Länder der Bundesrepublik Deutschland liegt. Die Herausgeber wollen damit einen Beitrag zum öffentlichen Recht der Länder leisten, da diese Rechtssphäre trotz ihrer enormen täglichen Bedeutung in der Rechtsanwendung der Landesministerien, -behörden sowie auf der kommunalen Ebene in der rechtswissenschaftlichen Forschung und Lehre vielfach unterrepräsentiert ist.

 

In dieser Absicht rufen wir Autoren auf, spezifisch landesrechtliche Manuskripte, insbesondere rechtsvergleichende Schriften, didaktische Beiträge sowie Kurzabhandlungen aus dem Gebiet des öffentlichen Rechts der Länder oder Urteilsanmerkungen zu verwaltungs- oder verfassungsgerichtlichen Entscheidungen unterhalb der bundesgerichtlichen Ebene einzusenden.